Schwitzhütte (2016)
(In Kollaboration mit Jana Zatvarnicka)
„Schwitzhütte“ ist eine interaktive Rauminstallation, in Zusammenarbeit mit Jana Zatvarnicka. Von außen ist eine Art Hütte zu sehen, welche aus Gips, Plastik- Wellblech und Bitumen gebaut wurde und allein durch ihr Material nicht direkt einladend wirkt. Der Hauptteil der Hütte hat die Form einer Kuppel, an die ein kleiner rechteckiger Vorraum anschließt, welcher dazu dient, den Besucher:innen die Möglichkeit zu geben, sich umzuziehen und nach dem Saunieren abzukühlen. Im Inneren des kuppelförmigen Hauptteils können die Besucher:innen einfach nur verweilen oder aber auch saunieren. Das Innere unterscheidet sich enorm von der äußeren Erscheinung der Schwitzhütte. Die Wände sind mit weißem Leinenstoff ausgekleidet und der Boden besteht aus frischer Erde. Es stehen drei Bänke aus hellem Holz im Kreis um ein Pendel (Baumrinde, abgegossen in Aluminium), welches in der Mitte von der Decke hängt. Die Bänke sind mit Kontaktmikrofonen präpariert. Jedes Geräusch, das der Besucher auf der Bank erzeugt, wird durch ein Delay geschleust und durch in der Hüttenkonstruktion versteckte Lautsprecher wiedergegeben, wodurch verschiedene archaisch klingende Rhythmen entstehen. Das Pendel in der Mitte ist an einen Motor angeschlossen, welcher über ein Mikrofon auf die Lautstärke dieser Rhythmen reagiert. Das Pendel schwingt schneller, je lauter der Geräuschpegel ist. Draußen, außerhalb der Hütte, werden Saunasteine über einem Feuer erhitzt und anschließend in die Hütte gebracht, um dort für das Saunieren Aufgüsse zu machen.
Die Arbeit behandelt verschiedenste Kreisläufe. Schon die Architektur des Werkes geht darauf ein. Das Saunieren an sich stellt ebenfalls schon einen Kreislauf dar. Auch die Sound-Pendel-Installation bildet in sich einen Kreis: Die Besucher:innen machen ein Geräusch auf der Bank, welches, sich wiederholend, wiedergegeben wird. Daraufhin bewegt sich das Pendel, reagierend auf die Lautstärke. Dies wiederum sehen dei Besucher:innen und können ihrerseits wieder darauf reagieren, um das Pendel zu steuern.